Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45 b SGB XI
Hier stellen wir Ihnen gerne unser Konzept über zusätzliche Betreuungsleistungen vor :
Einleitung
Nach wie vor leben die meisten Demenzkranken in privaten Haushalten und werden zumeist von nahen Angehörigen (vor allem von ihren Ehepartnern, Töchtern oder Schwiegertöchtern) betreut und gepflegt. Dies verlangt von den Angehörigen viel Engagement, Verzicht auf Freizeit und die Bereitschaft, gegebenenfalls „Rund-um-die-Uhr“ zu begleiten und zu unterstützen. Pflegende Angehörige stehen daher häufig unter hohem psychischen, physischen und sozialen Druck. Viele Angehörige berichten,
dass sich während der Pflege ihre körperliche Gesundheit verschlechtert und sie häufiger Medikamente benötigen
dass Freunde, Bekannte und/oder Familienmitglieder den Kontakt meiden
dass sie ihren Beruf und ihre Hobbies aufgeben.
Als besonders belastend wird es empfunden, wenn problematische Verhaltensweisen wie Aggressivität, Schreien, Wahnvorstellungen bei dem Erkrankten hinzukommen.
Niemand kann und muss diese schweren Aufgaben auf Dauer und ganz alleine erfüllen. Auch im Interesse des Kranken ist es wichtig und ratsam, mit den eigenen Kräften hauszuhalten und sich frühzeitig nach Möglichkeiten der Beratung und Entlastung umzusehen.
Das hier vorliegende Konzept beschreibt besondere Angebote der allgemeinen Anleitung und Betreuung, die von uns angeboten werden.
Bei diesen Angeboten handelt es sich nicht um Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung, sondern um Angebote der allgemeinen Anleitung und Betreuung im häuslichen Umfeld des zu Betreuenden.
Ziel des Angebotes
Vorrangiges Ziel ist die stundenweise Entlastung der pflegenden Angehörigen. Die Pflegekräfte nehmen den Angehörigen die Betreuung des Kranken einige Stunden am Tag ab. So erhalten die Angehörigen einen zeitlichen Freiraum, über den sie verfügen können, ohne ihre Pflegebedürftigen zu vernachlässigen bzw. über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt zu lassen.
Unser Pflegedienst bietet eine Reihe von Entlastungsangeboten, welche im Folgenden beschrieben werden.
Dazu zählen:
Förderung der Bewegung
Spaziergänge außerhalb der Häuslichen Umgebung z.B. Rollstuhlfahrten, gemeinsame Einkäufe, Besorgungen und Erledigungen planen (Post, Reinigung, Apotheke)
Förderung handwerklicher, künstlerischer-musikalischer, sozialer Fähigkeiten
Gemeinsames Kochen und Backen
Lieder singen
Basteln von Dekorationen
Gärtnerische Beschäftigung dazu gehört Balkonkästen bepflanzen, Blumen pflege
3. Biographie, Erinnerungsarbeit
Fotos aus der Kindheit, vom Ehepartner oder Feste anschauen
Sich über positive bzw. negative Ereignisse aus ihren Leben erzählen lassen.
Gemeinsam Bücher/Dias und Bildbände ansehen
Auf spezielle Gesprächsthemen setzen
Anregung aus kulturellen Veranstaltungen
Die zu betreuende Person je nach Interesse zu Kulturveranstaltungen ermutigen, anleiten und/oder begleiten (z.B. Gärten, Galerie, Theater usw.)
Begegnung mit anderen Menschen
Zusammentreffen bei Festen für Senioren
Kirchliche Veranstaltungen
Kontakt mit der Außenwelt
Tanztee
Allgemeine Anleitung zur Beschäftigung, Tagesablauf, Tagesgeschehen
Vorlesen aus der Tageszeitung
Nachrichten schauen, über das Zeitgeschehen und somit auch die aktuellen Themen diskutieren
Tagesabläufe/Termine gemeinsam organisieren
Die obengenannten Betreuungsangebote sind geistige Anregungen. Mit weiteren Beispielen; können soziale Kontakte gefördert und das Gedächtnis trainiert werden.
Das Gedächtnistraining wird in verschiedenen Arten gefördert:
a) Gesellschaftsspiele
Mensch ärgere dich nicht
Soduko (Zahlenfolge trainieren)
Jengo ( Reaktionsvermögen trainieren)
Märchenspiele
Langzeitgedächtnis trainieren
Nacherzählen bzw. erinnern von bekannten Märchen
b) Stadt – Land – Fluss
Durch angegebene Anfangsbuchstaben werden Begriffe gesucht.
Kreuzworträtsel gemeinsam löse
Durch Umschreibungen der Begriffe Hilfestellung geben.
Situationsabhängige Sprüche und Gedichte erarbeiten
Als soziale- und Psycho Betreuung kann man die Planungen von Geburtstags-, Gedenk- und Festtagen bezeichnen. Je nach Gewohnheiten, Konfession, Interesse des zu Betreuenden zu planen und schreiben von Karten und Texten zu besonderen Anlässen. Vorlesen von den Briefen und je nach Interesse oder Konfession das Lesen von Gebeten und Lesungen.
Die Betreuungszeiten
Die Dauer und Häufigkeit des Betreuungsangebotes richten sich nach dem Betreuungsbedarf.
Qualifikation der Pflegekräfte
Wir sichern zu, dass erfahrene und geschulte Mitarbeiter/ -innen für die Betreuungsleistungen eingesetzt werden. Allen Mitarbeitenden des Ambulanten Pflegedienstes werden bei Bedarf in Fragen des Umgangs mit Demenzkranken Fortbildungen angeboten.
Kosten der Betreuung
Pflegebedürftige, die die Voraussetzungen des §45 a erfüllen, können zusätzliche Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen und erhalten zu deren Finanzierung einen Betrag in Höhe von 1500 Euro je Kalenderjahr. Dieser Betrag ist zweckgebunden an qualitätsgesicherte Betreuungsleistungen und dient u.a. der Erstattung von Aufwendungen, die dem Pflegebedürftigen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Leistungen zugelassener Pflegedienste entstanden sind.
Die Betreuung in der eigenen Häuslichkeit wird von uns nach Stunden abgerechnet. Die Kosten werden dem Pflegebedürftigen bzw. dem pflegenden Angehörigen in einem Kostenvoranschlag unterbreitet. Die Kosten können einmal monatlich direkt mit dem zu Pflegenden bzw. dem pflegenden Angehörigen abgerechnet werden. Der demenzkranke Pflegebedürftige stellt anschließend einen Erstattungsantrag an seine Pflegekasse.